
Institut für Neuroradiologie: Ihr Expertenteam für neuroradiologische Diagnostik und Therapie
Das Institut für Neuroradiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin deckt das gesamte Spektrum der bildgebenden diagnostischen und minimal-invasiven therapeutischen Verfahren zur Charakterisierung und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems im Kindes- und Erwachsenenalter ab.
Neuroradiologie: Diagnostik und Therapie
- MRT, CT und Angiographie von Kopf und Rückenmark: Gesamtes Spektrum der neurologischen und neurochirurgischen Bildgebung
- MRT bei Kindern im Bereich Neuropädiatrie
- Gesamtes Spektrum der minimalinvasiven neuroradiologischen Therapien: Schlaganfalldiagnostik und -behandlung, Behandlung von Aneurysmen, dAVFs und AVM und viele weitere
Diagnostik
Das Institut verfügt an allen drei Campi der Charité über moderne Systeme zur Bildgebung in der Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Digitalen Subtraktionsangiografie (DSA). Am Campus Charité Mitte besteht außerdem die Möglichkeit zur intraoperativen Bildgebung mittels MRT und DSA. Am Campus Virchow-Klinikum steht für besondere Fragestellungen ein PET-MRT zur Verfügung.
Therapie
Sowohl für geplante Behandlungen von Gefäßerkrankungen des Gehirns und Rückens als auch für Notfälle steht unser fünfköpfiges Interventionalistenteam rund um die Uhr zur Verfügung.
In unseren Sprechstunden beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrer Gefäßerkrankung und stellen Ihnen die Vor- und Nachteile minimalinvasiver Therapien vor. Gemeinsam erarbeiten wir dann für Sie ein passgenaues Therapiekonzept. Auch im Falle einer Zweitmeinung können wir Ihnen weiterhelfen.
Forschung
Hochqualifiziertes Personal forscht am Institut für die Verbesserung von Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen.
Im Wesentlichen sind das:
- Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS)
- Entzündliche ZNS-Erkrankungen, z. B. multiple Sklerose
- Hirn- und Rückenmarkserkrankungen sowie Fehlbildungen bei Kindern, Entwicklungsverzögerung und Hirntumoren bei Kindern
- Neurovaskuläre Erkrankungen wie Hirnarterienaneurysmen und AVM
- Akute Schlaganfallbehandlung durch mechanische Entfernung des Blutgerinnsels
- Schlaganfallprävention durch Beseitigung von Engstellen der hirnversorgenden Arterien
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir arbeiten dabei eng mit den Kollegen der Neurologie, Neurochirurgie und Gefäßchirurgie sowie Orthopädie, HNO, Pädiatrie, Onkologie, Strahlentherapie, Augenheilkunde und weiteren Abteilungen der Charité zusammen. Natürlich verweisen wir Sie, falls erforderlich, gerne weiter für eine möglichst optimale Behandlung Ihrer Erkrankung.
Im Rahmen des neurovaskulären Netzwerks der Charité arbeiten wir mit zahlreichen Kooperationspartnern sowie extern zuweisenden Kliniken und dem Berliner Schlaganfallmobil STEMO zusammen.
Die meisten Erkrankungen werden gemeinsam besprochen, um die bestmögliche Therapieform zu finden. Auch gemeinsame Behandlungen z. B. in Form einer Kombination von Operation und Angiographie werden durchgeführt. Von diesem interdisziplinären Austausch profitieren unsere Patientinnen und Patienten.
Lehre
Die Neuroradiologie nimmt auch in der Lehre einen wichtigen Platz ein. Sie ist als Teil verschiedener Module des Modellstudiengangs Medizin in Vorlesungen und Seminaren vertreten. Besonders Interessierte können sich darüber hinaus mit Famulatur oder Wahlpraktikum einen Einblick in die tägliche Arbeit verschaffen.
Kontakt
Campus Charité Mitte
Susan Behrendt
Sekretariat
Institut für Neuroradiologie Berlin
t: +49 30 450 527 102
f: +49 30 450 7527 903
Kontakt aufnehmen
Campus Virchow-Klinikum
Theresia Wirth / Christina Albrecht
Sekretariat
Institut für Neuroradiologie Berlin
t: +49 30 450 557 192
f: + 49 30 450 7557 900
Kontakt aufnehmen
Das Institut für Neuroradiologie ist an drei Campi für Sie da:
Neurovaskuläres Netzwerk Berlin

Das Institut für Neuroradiologie ist Teil des Neurovaskulären Netzwerks Berlin (NVB). Ziel des Neurovaskulären Netzwerks Berlin ist die optimale und schnelle Therapie von Gefäßerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks durch eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie.